Nideggen und seine Stadtteile haben viel zu bieten: die Nideggener Altstadt, die historischen Ortskerne, die Lage am Rursee und im Rurtal, das aktive Vereinsleben und die starken Dorfgemeinschaften. Es gilt die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern und zukunftsorientiert zu planen.
Förderprojekt „Nationale Projekte des Städtebaus“ 2021
Die Stadt Nideggen hat sich erfolgreich für das Förderprojekt „Nationale Projekte des Städtebaus“ 2021 des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat beworben.
Ziel war es, Fördermittel zur Erhaltung der einzigartigen historischen – denkmalgeschützten – Bausubstanz zwischen den fünf Toren Nideggens zu bekommen. In der historischen Altstadt mit ihrer mittelalterlichen Stadtbefestigung gilt es eine Vielzahl von Gestaltungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchzuführen, um die einzigartige denkmalgeschützte Bausubstanz in Verbindung mit der sie umgebenden Natur zu erhalten und zu schützen.
Eine Jury des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat unseren Projektantrag aus zahlreichen bundesweiten Bewerbungen für das Förderprogramm ausgewählt. Dieser Vorschlag wurde durch das Bundesinnenministerium nun bestätigt und mit einer Fördersumme von 3,79 Mio. Euro bedacht.
Die Förderzusage für unser Projekt „Zwischen Nideggens Toren“ ist ein großer Erfolg und eine gewaltige Chance für unsere Stadt. Die Förderung versetzt uns in die Lage, das reiche kulturelle Erbe unser Stadt bestmöglich erhalten und erlebbar machen zu können.
Die mittelalterliche Stadtmauer soll fachgerecht saniert werden. Neben dem Umbau der Innenstadt unter den Aspekten Denkmalschutz und Barrierefreiheit soll auch der Marktplatz autofrei neugestaltet werden. Der Alveradis-Park zwischen Dürener und Zülpicher Tor wird zum Bewegungspark umgebaut. Ein Entdeckerpfad rund um die Stadtmauer soll Kindern und Jugendlichen die bewegte Geschichte der Stadt als auch die Vielfalt der umgebenden Natur näherbringen. Langfristig werden das Nationalparktor und die Jugendherberge durch die Maßnahmen näher an den Stadtkern angebunden, und so zum Ausgangspunkt für Entdeckungstouren.
Die erfolgreiche Bewerbung für dieses Projekt ist nur aufgrund der enormen Unterstützung aus den verschiedenen Bereichen möglich geworden. Ich freue mich sehr und danke allen für die geleistete Arbeit.
Bürgermeister Marco Schmunkamp
Nachstehend finden Sie die Projektunterlagen:
- Ausgaben- und FinanzierungsplanPDF-Datei128,43 kB
- BilddokumentationPDF-Datei16,08 MB
- Denkmalfachliche StellungsnahmePDF-Datei241,06 kB
- Entdeckerpfad LVRPDF-Datei3,87 MB
- FörderantragPDF-Datei900,00 kB
- Informationsflyer zum Tag der Städtebauförderung am 14.05.2022PDF-Datei1,22 MB
- ProjektübersichtPDF-Datei5,30 MB
- Stationen EntdeckerpfadPDF-Datei3,15 MB
Kontakt
Ort
Herr Marco Schmunkamp
Bürgermeister
Raum 127
Rathaus der Stadt Nideggen
Zülpicher Straße 1
52385 Nideggen
Stadtentwicklung Nideggen - Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
Nideggen und seine Stadtteile haben – und darauf können wir stolz sein – viel zu bieten. Neben der Altstadt Nideggens, den einzigartigen historischen Ortskernen und der hervorragenden Lage an Rursee, Rurtal oder in der Rureifel-Börde sind vor allem das aktive Vereinsleben und die starke Dorfgemeinschaft hervorzuheben.
Gleichzeitig gilt es jedoch auch einige Herausforderungen zu meistern. Der Demographische Wandel, der Strukturwandel im Einzelhandel, Inklusion und Integration sowie Erreichbarkeit und Mobilität im Stadtgebiet sind nur einige Themenfelder, die hier genannt werden können.
Um für die zukünftige Entwicklung Nideggens einen „roten Faden“ zu entwickeln, haben Fachplaner der Planungsgruppe MWM den Auftrag, ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für das Stadtgebiet Nideggens zu erarbeiten. Das Konzept soll als Orientierung für die zukünftige Stadtentwicklung dienen und Basis für die Einwerbung von Fördermitteln sein. Damit wird eine wesentliche Grundlage für die spätere Umsetzung konkreter Maßnahmen geschaffen.
Folgende vier Themenfelder werden dabei besonders beleuchtet:
Wohnen und Leben
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Gesundheit, Naherholung und Natur
Verkehr und Mobilität
Im Rahmen der Stadtteilspaziergänge und der Bürgerwerkstätten konnten Bürgerinnen und Bürger Ideen und Anregungen äußern, Entwicklungspotenziale und Handlungsbedarfe aufzuzeigen sowie Stärken und Schwächen erläutern.
Das Planungsbüro MWM hat nun zu den Bürgerbeteiligungen Dokumentationen erstellt. Diese Dokumentationen finden Sie in den nachfolgenden Links:
Dokumentationen zu den Bürgerbeteiligungen im Rahmen des ISEK
Bürgerbeteiligung Abenden und Brück
- Einladung zur Bürgerwerkstatt für Abenden und Brück am 23.02.2022
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Abenden
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Brück
- Präsentation Bürgerwerkstatt ISEK 23.02.2022 Abenden und Brück
- Pläne Bürgerwerkstatt Abenden und Brück
- Dokumentation Bürgerwerkstatt für Abenden und Brück am 23.02.2022
Bürgerbeteiligung Berg-Thuir, Embken, Muldenau und Wollersheim
- Einladung zur Bürgerwerkstatt für Berg-Thuir, Embken, Muldenau u. Wollersheim am 09.03.2022
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Berg-Thuir
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Embken
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Muldenau
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Wollersheim
- Präsentation Bürgerwerkstatt BergThuir, Embken, Muldenau und Wollersheim 09.03.2022
- Pläne Bürgerwerkstatt für Berg und Wollersheim
- Pläne Bürgerwerkstatt für Embken und Muldenau
- Dokumentation Bürgerwerkstatt Rureifelbörde am 09.03.2022
Bürgerbeteiligung Nideggen und Rath
- Einladung Bürgerwerkstatt für Nideggen und Rath am 08.03.2022
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Nideggen Altstadt
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Nideggen Schule
- Dokumentation Stadtteilspaziergang Rath
- Präsentation Bürgerwerkstatt ISEK für Nideggen und Rath am 08.03.2022
- Pläne Bürgerwerkstatt für Nideggen und Rath
- Dokumentation Bürgerwerkstatt für Nideggen und Rath am 08.03.2022